SPD fordert Einführung der Klima-Taler App in Neu-Isenburg

Bild: pixabay.com

SPD beantragt Einführung der KLIMA-TALER-APP

„Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Einführung der KLIMA-TALER-APP in Neu-Isenburg. Die notwendigen Mittel in Höhe von 15000,- € jährlich für die Nutzung der App und den Zugriff auf anonyme Insights werden im Budget des Dezernats für Klimaschutz bereitgestellt.“ so lautet der Antrag der SPD-Fraktion.

Anreize schaffen, um CO2 zu sparen

Die Einsparung von CO2 ist Ziel des Klimaschutzkonzepts, nicht nur von Neu-Isenburg. Um die formulierten Ziele zu erreichen, bedarf es aber nicht nur der Maßnahmen, auf die die Stadt in ihrem eigenen Bereich oder durch Beschlüsse, auch denen von übergeordneten Ebenen, Einfluss hat. Mindestens genauso wichtig wie die Eigeninitiative der Stadt ist die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Dafür gilt es die notwendigen Anreize zu schaffen, denn allein das Wissen um den Klimawandel verändert nicht das Verhalten des Einzelnen. Um das zu erreichen, müssen Anreize geschaffen werden. Einer dieser Anreize ist das Anbieten der Klima-Taler-App in Neu-Isenburg.

Klimaschutz durch Belohnung

Die App motiviert die Nutzer mittels Gamification zu klimafreundlichem Handeln, indem sie die Einsparung von CO2 durch entsprechendes Verhalten belohnt. Dabei spielt Mobilität eine zentrale Rolle. Wer zu Fuß geht, mit Rad, e-Bike oder Roller fährt oder den ÖPNV nutzt, spart CO2. Je 5kg eingespartem CO2 erhält der Nutzer einen Klima-Taler gutgeschrieben. Aber auch für die Bereiche Strom, Wärme und Wasser bietet die App Anreize und Tipps zu Einsparungen. Diese Klima-Taler können bei allen teilnehmenden Partnern eingelöst werden. Neben dem persönlichen Benefit wird auch der Wettbewerbsgedanke angestachelt. Jede teilnehmende Kommune stellt ein Team dar bzw. können sich innerhalb der Kommune Teams bilden, dem man beitreten kann und über das man sich mit anderen Teilnehmern vergleichen kann. Über ein Dashboard sowohl in der App als auch z.B. auf der städtischen Homepage können die erreichten Werte von allen eingesehen werden. Die Einsparung, die auf einer Strecke erreicht wurde, wird durch den Vergleich zur Nutzung eines PKW errechnet. Die Nutzung eines klimafreundlichen Verkehrsmittels wird über die Erfassung der GPS-Daten durch die App verifiziert. Dabei ist die Nutzung der App für die Bürger dazu äußerst niedrigschwellig, es wird lediglich ein Smartphone benötigt. Eine Registrierung durch den Nutzer mit Angabe persönlicher Daten ist nicht notwendig.

Das Einlösen der Klima-Taler erfolgt über die im Marktplatz der App gelisteten Händler und Dienstleister. Das können lokale Geschäfte, städtische Einrichtungen wie z.B. Bibliothek oder Kulturbetriebe, die Stadtwerke, die DLB-AöR oder auch Vereine sein, die  Angebote mit einer entsprechenden Vergünstigung anbieten. Seitens der Stadt oder des DLB könnte so ein Angebot zum Beispiel auch die Gutschrift von Klimatalern für die Beteiligung an den öffentlichen Putzaktionen sein. Für die beteiligten Händler und Dienstleister ist das Angebot kostenlos. Sowohl die Stadt als auch die Anbieter im Marktplatz der App können mit diesem Angebot werben.

so beschreibt Florian Obst, stellv. Fraktionsvorsitzender der SPD die Vorteile der App.