Freunde aus Partnerstadt Bad Vöslau zu Gast

gemeinsames Gruppenfoto Bild: privat

Freundschaftspflege zwischen den sozial-demokratischen Parteien

Bereits seit vielen Jahren pflegen die Aktiven der beiden Ortsvereine aus Österreich und Deutschland im Rahmen der Städtepartnerschaft den Kontakt. Die Städtepartnerschaft zwischen Bad Vöslau und Neu-Isenburg besteht mittlerweile seit über vierzig Jahren. Ziel der Städtepartnerschaft ist unter anderem die Förderung der internationalen Begegnung und des kulturellen Austauschs.

Bad Vöslau ist bekannt für Thermalbäder, Tourismus und Wein

Bad Vöslau liegt am Abhang des Wienerwaldes zum Wiener Becken, rund 35 km südlich von Wien, knapp 5 km südlich von Baden bei Wien. Durch die Bruchlinie an der Thermenlinie gibt es hier einige Thermalquellen. Seit der späten Jungsteinzeit finden sich Besiedelungsspuren in Bad Vöslau; die Thermalquellen fanden bereits im Römischen Reich Verwendung. Die erste Badeanlage wurde ab 1822 betrieben, was gleichzeit den Beginn des „Kurortes“ bedeutet, und 1837 ausgebaut. 1904 wurde Vöslau zum Kurort ernannt. Das heute bestehende Thermalbad wurde am 20. Juni 1926 im Beisein des Bundespräsidenten Michael Hainisch feierlich eröffnet. Gemäß Landtagsbeschluss vom 27. März 1928 darf sich Vöslau Bad Vöslau nennen. 1954 wurde die Ortsgemeinde Bad Vöslau zur Stadt erhoben. Das ehemalige Schloss wird seit einem Umbau 1974 als Rathaus verwendet. Die Stadt ist eine Tourismusgemeinde. Der Weinbau zählt zur Weinbauregion Thermenregion. Im Stadtgebiet wird außerdem aus ca. 660 Metern Tiefe das Vöslauer Mineralwasser gewonnen und nach ganz Europa exportiert. (Textauszug FSP Neu-Isenburg)

Hessisches Kulturgut näher gebracht

Der Besuch der österreichischen Delegation erfolgte im Rahmen des Isenburger Weinfestes, bei dem jedes Jahr ein Weinstand aus der Partnerstadt vertreten ist. Die Gäste bekamen hessisches Kulturgut in Form von Handkäs mit Musik, Äppelwoi und grüner Sauce mit Eiern und Kartoffeln serviert. Das Essen wurde in den neuen Räumen des Ortsvereins eingenommen. Der Vorsitzende Florian Obst ließ es sich nicht nehmen, sowohl den Handkäse selbst einzulegen, als auch die grüne Sauce nach bewährtem Rezept zuzubereiten.

Im Anschluss gemeinsamer Besuch des Weinfestes

Nachdem gemeinsamen Abendessen und Grußworten unseres Vorsitzenden Florian Obst und des Delegationsleiters Karl Wallner, ging es gemeinsam in Begleitung unseres Bürgermeisters Gene Hagelstein noch auf das Weinfest.