Roter Themenschoppe UMWELT

Es geht um … LÄRM

In seinem unter Roter Themenschoppe UMWELT zu sehenden zehnminütigen Impulsreferat betont Hofmann dabei zunächst, wie stark verlärmt unsere Gemeinde jetzt schon ist: Umweltschutz beginnt mit Lärmreduzierung – auch, aber nicht nur in Sachen Fluglärm. Ein wichtiger Punkt aus Sicht der SPD ist der verstärkte Einsatz von Flüsterasphalt auf den städtischen Straßen, so, wie ihn die südlichen Nachbargemeinden teilweise auch schon vorgesehen haben. Kritisch sehen die Genossen dagegen beispielsweise die Anlage von Kies- und Schottergärten, Stichwort: Mikroklima. Dagegen halten sie eine grünere Stadt mit mehr Bäumen, Büschen und vertikaler Bepflanzung für wichtiger denn „Auch bei der Bindung von Luftschadstoffen und Feinstaub leistet die Vegetation ihren Beitrag“, wie Hofmann ausführt.

Es geht um … WASSERVERBRAUCH

Weitere Themen sind der Wasserverbrauch sowie der Ausbau der Regionaltangente West auf einem geräuscharmen Gleis, eine Forderung, die sich die SPD früh zu Eigen gemacht hat. „Hier wünschen wir uns nicht nur seit Langem eine Verlängerung der Straßenbahnlinie 17 bis in den Sprendlinger Norden“, erläutert die Vorsitzende der Partei, Anette Schunder-Hartung. „Optimal wäre eine Verlängerung der Tangente im Sinne eines echten Ringbahnverkehrs.“ Mit ihrem Kollegen Florian Obst ist sich Hofmann sodann einig, dass andererseits etwas gegen die Langzeitparker mit auswärtigen Kennzeichen getan werden muss: „Unsere Berufspendler müssen wir selbstverständlich mit Park- and Ride-Angeboten unterstützen. Dann müssen wir aber auch dafür sorgen, dass mehrtägiges Parken so teuer wie am Flughafen wird, damit die Flugurlauber unseren P+R-Pendlern nicht länger den Platz wegnehmen.“ 

Roter Themenschoppe UMWELT SPD Neu-Isenburg 11/2020 auf Youtube

Datenschutz