In unserer kleinen Reihe „Starke Isenburger Frauen“ berichten wir heute im vierten Teil über Anna Koser und ihr Wirken für die Neu-Isenburger Sozialdemokratie.
Anna Koser – mutig in schwersten Zeiten
Anna Koser geborene Großer, Ehefrau von Jean Koser dem Sohn des Vorsitzenden der Neu-Isenburger SPD Georg Koser. Georg Koser war im Jahre 1933 Vorsitzender des Ortsverein, seit 1919 Mitglied des Gemeinderates und Mitglied des Provinzialtages. Am Tag nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten, dem 06. März 1933, wurde Georg Koser zusammen mit weiteren Sozialdemokraten, Gewerkschaftern und Kommunisten verhaftet und rund 10 Tage lang durch die SA gefoltert.
Hausdurchsuchungen und Polizeiaufsicht
Anna und Jean wohnten damals in der Rheinstraße, Jean war Schuldiener der Pestalozzi-Schule. Die beiden lebten in einfachen Verhältnissen und wie in vielen Arbeiterfamilien war das Geld damals knapp. Eine Parteimitgliedschaft kam deshalb damals nur für Jean in Frage. Als die ersten Verhaftungen und Hausdurchsuchungen durch Polizei und SA begannen, wurden die beiden von Nachbarn vorgewarnt. Anna fasste kurzerhand den Entschluss die Fahne der SPD Neu-Isenburg vor den Durchsuchungen zu schützen.
Im Kopfkissen eingenäht den Krieg überdauert
Anna Koser hat die Fahne in ihrem Kopfkissenbezug eingenäht versteckt und somit vor den Nationalsozialisten bewahrt. Sie hat dadurch ein enormes Risiko auf sich genommen und hätte ähnlich wie andere Sozialdemokraten zuvor in Haft genommen werden können. Ihr Schwiegervater Georg Koser wurde nach dem missglückten Attentat vom 20. Juli 1944 erneut verhaftet und im Alter von 70 Jahren im Konzentrationslager interniert.
Nach dem Ende des Nationalsozialismus wird Neu-Isenburg unter Führung der SPD wieder aufgebaut. Die Fahne der SPD hat die Wirren des Krieges dank der mutigen Anna Koser überstanden und wird nun in den Räumen der SPD Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung aufbewahrt. Zu besonderen Anlässen erstrahlt die alte Fahne der Sozialdemokraten in ihrem alten Glanz.
Neu-Isenburg im September 2020, Florian Obst, Vorsitzender